Leinwand für Ölfarben, ein paar Tipps zum Material & Kauf

Die Leinwand ist der meist benutzte Bildträger der Ölmalerei. Das Malen mit Ölfarben auf Leinwand ermöglicht große Bildformate und macht viel Spaß, da die Bespannung dosiert nachgibt.

LeinwandNachfolgend ein paar Tipps zum Leinwand-Material & Kauf:

  1. Worauf muss man beim Leinwandkauf achten?
  2. Woran erkennt man eine gute Leinwandqualität?
  3. Welcher Leinwandstoff, Leinen oder Baumwolle, eignet sich für die Ölmalerei?
  4. Welche Leinwandstruktur passt zu meiner Bildidee?
  5. Lohnt es sich selber Maltuch aufzuspannen?
  6. Wie gut sind vorgrundierte Leinwände?
  7. Wie kann man die Leinwand nach dem Einkauf gut transportieren?
  8. Soll man die Leinwankanten bemalen? Muss man einen Rahmen kaufen?
  9. Warum wirken Leinwände in XXL?

1) Worauf du beim Leinwandkauf achten solltest

KeilrahmenleistenBesonders wichtig ist es, dass der Leinwandrahmen gerade ist und gerade gelagert wurde. Sind die Keilrahmenleisten verzogen oder steht die Leinwand zu lange schief an der Wand, verzieht sich der Rahmen und bildet keine perfekte Ebene mehr. Später bei der Bildhängung steht dann eine Ecke störend in den Raum. Dies ist weder durch Metallwinkel, Nägel oder Geradebiegen auszugleichen, so dass die Leinwand schief hängen bleiben oder das Maltuch auf einen neuen Keilrahmen aufgespannt werden muss. Deshalb achte immer beim Kaufen auf eine gerade Leinwand.

Auf diese Weise kannst du die Leinwand überprüfen: Wenn man von oben den Rahmen betrachtet, so dass nur die untere und die obere Kanten zu sehen sind, sollten beide exakt parallel verlaufen. Durch ein starkes Ziehen über die Diagonale können kleine Fehler ausgeglichen werden.
Lagere den Rahmen auch nach dem Kauf vorsichtig. Stelle in sorgfältig parallel zur Wand.

2) Woran du eine gute Leinwandqualität erkennst

Das Holz des Keilrahmens sollte lange gelagert sein und nicht mehr stark riechen. Am besten ist verleimtes Holz. Hier sind die Keilrahmen des Künstlerbedarfsgeschäfts Boesner zu empfehlen: sehr günstig, gut gelagerte und verleimte Keilrahmen. Die Leinwandspannung  sollte im mittleren Bereich liegen: Sie sollte nicht wie eine Trommel gespannt sein. Dennoch sollte die Leinwand vor allem in den Ecken gespannt sein. Es sollten Angaben sowohl zum Leinwandstoff als auch zur Grundierung vorhanden sein. Die Leinwand sollte nur aus einem Rohstoff bestehen und nicht aus Mischgewebe. Die Leinwand ist bei Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen hierdurch verzugsfreier. Als gute Leinwandmuster gilt die Leinwandbindung, d.h. die Leinwand ist kreuzförmig miteinander verwebt. Diese Webtechnik sorgt für ein gleichmäßiges Spannungsverhältnis auf dem Keilrahmen. Diagonale Gewebemuster (wie bei Jeans) oder sonstige können die nasse Leinwand verziehen. Die Grundierung  sollte sich nicht zu hart und spröde anfühlen. Sie sollte nicht zu dick aufgetragen sein. Wenn du mit einem Finger darüber reibst, sollte er sich nicht einfärben.

3) Welcher Leinwandstoff sich für die Ölmalerei eignet

Leinwandbindung, Baumwollstoff-StrukturLeinen und Baumwolle sind die gebräuchlichen Leinwandstoffe. Leinen ist prestigeträchtig. Es ist widerstandsfähig und die traditionelle Bespannung. Belgische Leinen gilt als besonders wertvoll. Gute Qualität fühlt sich geschmeidig an. Günstiger Leinen ist spröde und hat viele Webfehler. Baumwolle ist vergleichsweise günstig. Sie ist nicht so reißfest, dafür aber flexibel. Aufgrund der Qualität und den Kosten wird reine Baumwolle meist verwendet. Eine Grammatur ab 300 g/m2 bis 480 g/m2 ist sinnvoll, aber auch sehr dünne Baumwollstoffe 180 g/m2 wie Nessel sind geeignet. Hier ist beim Grundieren Vorsicht geboten, damit die Farbe nicht bis auf die Rückseite durchschlägt. Dickere Segeltuchqualitäten ab 500 g/m2 können beim Malen Probleme verursachen, da hier eventuelle Knicke und Falten nur schwer auszuspannen sind. Schwere Baumwollqualität werden auf Rollen angeboten, leichtere als Ballen. Dehnbare Baumwollstoffe sind eher zu meiden. Schlechte Baumwollqualitäten weisen viele kleine braune Verunreinigungen und abstehende Fehlbindungen auf, die sich später auf dem Bild abzeichnen (Tipp: Vorsichtig mit Schmirgelpapier an und abschleifen).

4) Welche Leinwandstruktur zu welcher Bildidee passt

Mit der Struktur kannst du den Ausdruck des Bildes unterstreichen. Grobe Leinwand passt gut zur groben, pastosen Malerei, feines Maltuch zu lasierenden Maltechnik und zu Fotomotiven. Auf grober Leinwand kann man gut und wirkungsvoll spontan malen, da die Struktur/Zufall ein wenig mitarbeitet. Je glatter die Leinwand um so eher sind Pinselstriche und Fehler sichtbar.

5) Warum es sich lohnt, das Maltuch selber aufzuspannen

Preislich lohnt es sich auf jeden Fall, eine Leinwand selber herzustellen. Ziehst du unbehandelte Leinwand selbst auf und grundierst sie richtig, erhältst du einen wesentlich besseren Bildträger als  eine fertig aufgezogene und grundierte Leinwand. Auf der selbst aufgezogenen und grundierten Leinwand lässt es sich angenehmer malen. Die Leinwand ist wesentlich verzugsfreier und alterungsbeständiger. Sie ist deutlich günstiger in der Herstellung.

6) Vorgrundierte und fertig aufgezogene Leinwände sin O.K.

Du kannst ohne Weiteres vorgrundierte und fertig aufgezogene Leinwände kaufen. Die meisten fertigen Leinwände im Künstlerbedarf-Shops haben eine gute Qualität. Günstige Leinwände sind verdächtig: Besteht die Leinwand wirklich aus Stoff oder ist es nur eine Kunststoffbespannung? Letztere ist auf der Rückseite glatt und fühlt sich beschichtet an.

7) Wie man die Leinwand nach dem Einkauf gut transportiert

Wichtig ist es, die Leinwand nicht schief zu transportieren und die Bespannung vor anderen Gegenständen zu schützen. Gut ist es zwei Leinwände im selben Format mit der Bildseite zueinander zu stellen oder legen. So wird die Bespannung geschont und der Rahmen stabilisiert. Ein Karton oder eine Holzplatte kann die Leinwand ebenfalls gut stabilisieren und schützen.

8) Von bemalten Leinwandkanten und Leinwandrahmung

Aufgrund der dekorativen Leinwandkanten ist ein Rahmenkauf nicht erforderlich. Man kann das Bild auf den Kanten weitermalen, aber meiner Meinung nach stört dies fast immer. Künstlerisch wirkt es die Kanten so zu lassen, wie sie nach dem Malprozess aussieht, mit all den Flecken und Farben die zufällig entstanden sind. Dekorativer ist das Bemalen der Kanten mit weißer Farbe. Die Sichtkante lässt man so und nur die seitlichen, umlaufenden Kanten werden vorsichtig mit Grundierweiß angemalt.

9) Warum Leinwände in Großformat wirken

Ölbilder in XXl haben eine große Wirkung. Sobald man die Leinwand nicht mehr einfach unter den Arm klemmen kann, wirkt sie schon alleine durch ihre Größe auf den Betrachter. Leinwände sind auch in großen Formaten leicht und brauchen für die Bildhängung meist nur einen guten Stahlnagel.

Share |

Ölmalerei für Anfänger, Gratis Malkurs als Online Buch

Kunst-Zitat:

"Ziel der Kunst ist, einfach eine Stimmung zu erzeugen." - Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler / Gilbert

Anleitung Ölmalerei

4. Kapitel Ölfarben-Künstlerbedarf:

  1. Künstlerbedarf - Einkauftipps zum Malzubehör
  2. Ölmalerei Grundausstattung- Darf man beim Kauf sparen?
  3. Ölfarben im Vergleich - Welche Farben sind gut?
  4. Welcher Pinsel eignet sich für das Malen mit Ölfarben?
  5. Palette für die Ölmalerei - Welche ist die Richtige
  6. Leinwand für Ölfarben, ein paar Tipps zum Material & Kauf?
  7. Keilrahmen für die Ölmalerei, Tipps
  8. Grundierung für die Ölmalerei Gesso, Kreidegrund, Ölgrund etc.?

1. Kapitel Anleitung:

  1. Ölmalerei-Anleitung
  2. für Anfänger
  3. Malen mit Ölfarben

2. Kapitel Ölmalerei-Technik

  1. Maltechniken der Ölmalerei
  2. Grundtechnik - der perfekte Einstieg
  3. Alla-Prima-Technik, Primamalerei
  4. Impasto-Technik, Pastose Malweise
  5. Halbdeckende Maltechnik
  6. Lasuren-Technik, die lasierende Malweise
  7. Nass-in-Nass--Technik
  8. Spachtel- & Struktur-Technik in Öl
  9. Mischtechniken
    1. Eitempera-Technik, eine alt-meisterliche Lasurtechnik
    2. Mit Ölfarben auf Acryl malen
    3. Mit Ölfarben auf Aquarell malen
    4. Mit Kohle, Pastell-, Ölkreide, Bunt- & Bleistift Ölbilder verfremden
    5. Collage-Technik
  10. Malmaterial und die Öl-Technik
    1. Geeigneter Untergrund für die Öl-Technik
    2. Leinwand & Keilrahmen, Aufziehen & Bespannen
    3. Ölmalerei auf Holz
    4. Grundierung - richtig grundieren
  11. Ölmalerei-Technik, das Malen
    1. Vorzeichnung - geeignete Materialien
    2. Untermalung, ein malerischer Entwurf
    3. Tipps - nützliche Tricks
    4. Meine Malweise
    5. Firnis, Schlussfirnis, Zwischenfirnis und einige Techniktipps
    6. Pinsel reinigen mit Seife & Pinselreiniger
    7. Korrigieren, Entfernen & Überstreichen

3. Kapitel Ölfarbe:

  1. Ölfarbe
  2. Eigenschaften, Zusammensetzung, Deckungsgrad, ...
  3. Bindemittel - Verdünnungsmittel
  4. Mischen/Herstellen
  5. Malmittel für Ölfarben

5. Kapitel Vorlagen:

  1. Motive mit Beschreibung
    1. Malen wie Gerhard Richter
    2. Malen wie Andy Warhol
    3. Malen wie Keith Haring
    4. Malen wie Paul Gauguin
    5. Malen wie Paul Cézanne
    6. Malen wie Claude Monet
  2. Vorlagen: Abstrakte Malerei, Aktmalerei, Landschaften, Blumen, Stillleben, Motive der Malerei, Motive der Kunst, Fotovorlagen

6. Kapitel Ölmalerei-Bücher

Ölmalerei-Bücher