Ölmalerei - Meine Malweise, Lasur-Technik und halbdeckendes HöhenDer Künstler P.A. Walter stellt seine Maltechnik vor: "Meine Malweise mit Ölfarben hat sich im Laufe der Jahre meiner künstlerischen Tätigkeit entwickelt. In der Schule und im Studium habe ich herum experimentiert mit allemmöglichen Ölen, Papier, Graphit, Knochen, Schallplatten, Kartoffeln, Gips und Acryl. Nun bin ich etwas traditonioneller in der Maltechnik geworden, aber nicht unbedingt bei meinen Bildthemen. Eine solide Maltechnik macht mir einfach mehr Spaß, da ich mit ihr meine Bildideen gut umsetzen kann. Bildträger: Meist male ich auf Leinwand, die ich mir selber bespanne. Für den Keilrahmen verwende ich Standard-Keilrahmenleisten von boesner. Sie sind aus verleimten Fichtenholz, gut getrocknet und günstig. In einer der boesner Niederlassungen prüfe ich sie ausgiebig, ob die Leisten nicht verzogen sind. Als Stoff verwende ich ein reines Baumwolltuch in Leinwandbindung und mit 300 g/m2 (Arles),: solide, gut aufzuziehen und zu grundieren. Ich befestige das Maltuch auf der Rückseite mit U-Klammern mit einem Handtacker (Siehe: Leinwand auf den Keilrahmen aufziehen). Die Keile verwende ich fast nie.
Vorzeichnung: Mit Kohle und grauer Pastellkreide zeichne ich auf der teilweise grundierten Leinwand vor. Ich schraffiere und schummere auch die Schatten. 2. Grundierung: Mit einem breiten Flachpinsel male ich von links nach rechts Acrylbinder auf die Vorzeichnung, wo durch sie wie in Bewegungsunschärfe verwischt. 3. Untermalung: Durch das Verwischen sieht die Kohle/Pastellvorzeichnung schon wie gemalt aus. Der naturweiße Farbton der Baumwolle ist im Mittelton sehr dunkel geworden. Nun male ich die Höhen mit Acrylweiß. Hierfür nässe ich die Leinwand mit einem breiten Pinsel und Wasser vor. Mit der weißen Farbe male ich die hellsten Stellen und vermale sie mit einem breiten Pinsel von links nach rechts, wodurch sich automatisch weiche Übergängen zu den Schatten hin ergeben. Diese Malweise wende ich öfters an bis eine ausgewogene Grisaille-Untermalung entstanden ist. 4. Zwischenfirnis: Mit Acrylbinder lege ich ein oder zwei Schichten, um die Leinwandporen endgültig zu verschließen. Im Gegenlicht prüfe ich, dass keine Löcher mehr in der Leinwand sind.
7. Malen mit Ölfarben: Besonders bei der schwarzen Farbe, den feinen Farbverläufen und der Transparenz hat die Ölfarbe ihre Vorteile. Mit halbdeckenden Ölfarben vervollständige ich das Bild. Ich verwende nur selten Balsam-Terpentinöl als Malmittel. Nach dem Trocknen trocknen manche Farbschichten sehr transparent auf. In einer nächsten Schicht verstärke ich diese Stellen. Wichtig ist für mich, dass das ganze Bild mit Ölfarben bedeckt ist, damit eine einheitliche Farbwirkung entsteht.
2.11.4. Meine Malweise, Ölmalerei-Anleitung als Online Buch << 2.11.3. Tipps - nützliche Tricks << - >> 2.11.5. Firnis, Schlussfirnis, Zwischenfirnis >> 2. Kapitel Ölmalerei-Technik Ölmalerei für Anfänger, Malkurs als Online Buch Weitere Themen: Ölmalerei | Ölfarbe | Künstlerbedarf | Vorlagen |
2. Kapitel Ölmalerei-Technik
1. Kapitel Anleitung: 3. Kapitel Ölfarbe:
4. Kapitel Ölfarben-Künstlerbedarf:
5. Kapitel Vorlagen: |