Zeichnung mit Ölmalerei - Kohle, Pastell-, Ölkreide, Bunt- & BleistiftMit den Zeichen-Techniken, Kohle, Pastell-, Ölkreide, Bunt-, Filz- und Bleistift, kann man auch auf Leinwand wirkungsvolle Bilder entstehen lassen. Wenn man die Zeichnung im Bild sehen kann, bezeichnet man die Malweise als Mischtechnik. Es gibt mehre Möglichkeiten gezeichnete Elemente mit Ölmalerei zu kombinieren:
Weiter unten auf der Seite wird das Besondere der einzelnen Zeichnen-Techniken aufgeführt:
1. Die Zeichnung schimmert aus dem Untergrund durch die Ölfarben hindurch. Bei der lasierenden und halbdeckende Malweise muss man gut aufpassen, dass die Bildskizze nicht durch die Ölfarben hindurch schimmern. Die Ölfarbe gewinnt bei der Trocknung an Volumen und wird transparenter. Man kann sich dies zu nutze machen und die Zeichnung auf der weißen Leinwand kräftig ausführen, so dass sie durch die Ölfarben hindurch scheinen wird. Bei einer spontanen Malweise wirkt eine durchschimmernde Zeichnung schwungvoll und künstlerisch. 2. Malerische und zeicherische Farbschichten wechseln sich ab. Zeichnungen sehen auch auf Leinwand gut aus. Um eine solche Zeichnung zu kolorieren bieten sich Acryl- und Ölfarben an. Da die zeichnerischen Materialien meist einen natürlichen Farbgebung und Kohle, Pastellkreide, Bunt- und Bleistift fettige Komponenten haben, eignet sich die Ölfarbe eher. Einige Passagen in deckender Ölfarbe heben die Zeichnung spannend hervor. Damit die Bilder in dieser Mischtechnik Tiefe bekommen, kann man die malerischen und zeichnerischen Farbschichten abwechselnd auftragen. 3. Die Zeichnungen werden mit Malmittel vermalt. Maltechnisch kann man auf diese Weise ähnlich wie mit Aquarellstiften malen. Die Stifte und Kreiden vermalt man nach dem zeichnerischen Farbauftrag mit Öl-Malmittel, wie zum Beispiel Balsam-Terpentinöl. Selbstverständlich kann man auch zunächst Malmittel aufmalen und dorthinein mit den Kreiden und Stiften zeichnen, so dass die Zeichnung à la nass-in-nass verläuft. >>> Malmittel 4. Zeichnerische Elemente werden fixiert, so dass sie sich nicht verwischen oder anlösen. Man kann die gezeichneten Elemente vor dem Malen mit Ölfarben mit einem Firnis-Spray fixieren. Das Firnis übernimmt die Funktion eines Zwischenfirnis. Nachfolgndes Malen mit Ölfarben löst die Zeichnung nicht an. Die Striche bleiben in ihrer Schärfe und Genauigkeit erhalten. Ich selbst fixiere meine Kohle und Pastellkreide-Zeichnung auf der Leinwand mit Acrylbinder. Ich trage ihn deckend vorsichtig auf. Dann male ich ihn immer nur in eine Richtung, wodurch die Zeichnung wie in Bewegungsunschärfe verwischt. Die Verwendung von Acrylbinder setzt voraus, dass man zuvor noch nicht mit Ölfarben gemalt hat. Die Untermalung hat meist einen sehr schönen transparenten Charme, so dass ich sie oftmals aus dem Untergrund durchleuchten lasse. Sie lässt sich locker und zügig mit Pastellkreide auftragen und dann fixieren. 5. Die Zeichnungen werden nicht fixiert und werden durch die Ölfarben teilweise verwischt. Wenn man das Verwischen und Anlösen der Zeichnung durchaus beabsichtigt, kann man immer wieder auf das trockene Ölbild mit soften Buntstiften, Ölkreiden, Pastellstiften und Kohle malen. Einige Stifte und Kreiden verbinden sich mit den Ölfarbschichten, so dass sie sich beim Darüber-Malen nur teilweise anlösen. Man kann aber auch Farbverläufe und -schattierungen durch das Vermalen einer Zeichnung mit Ölfarben erreichen. Dieser Farbauftrag ähnelt dem Vermalen von Aquarellstift mit Aquarellfarbe. 1. Kohle mit Ölfarben Die Kohle ist ein traditionelles Material für die Ölbildskizze. Ihr Farbauftrag ist spröde, weich und wird beinahe gänzlich beim Darüber-Malen mit Ölfarben wieder angelöst. Die verwischten Kohlepigmente verdunkeln die Ölfarben. Die Kohle-Zeichnung kann hierdurch die Hell-Dunkel-Kontraste mit vorbereiten. Um die Kohlezeichnung im Ölbild als Solche sichtbar zu lassen, muss man sie fixieren. 2. Pastellkreide und - stifte mit Ölfarben Die Pastellkreide und -stifte verhalten sich ähnlich wie die Kohle, auch sie müssen zur Sichbarkeit im Ölbild fixiert werden. Ihr Farbauftrag ist geschmeidiger. Die Pastellkreiden gibt es in unterschiedlichen Härtegraden. Je weicher die Pastellkreide, um so mehr Fett enthält sie. Die Pastellstifte eignen sich, da sie anspitzbar sind, für genaue Details. Durch die große Farbauswahl kann man die Pastellkreiden und -stifte farblich den Ölfarben anpassen, so dass die Zeichnung sich nicht so kontraststark wie mit Kohle abhebt. 3. Ölkreide Die Ölkreiden und Wachsstifte passen sich von ihrem hohen Fettgehalt gut den Ölmalschichten an. Ihr Farbauftrag wird nicht so schnell angelöst wie der der Pastelle. Daher eignen sie sich perfekt für das Kombinieren mit Ölfarben, egal ob man sie mit Malmittel vermalt oder sie sich nur zufällig beim Darüber-Malen leicht anlösen. 4. Buntstifte, vermalbare Stifte mit Ölfarben Mit Buntstiften kann man genau zeichnen. Auf dem Untergrund wird der Buntstift nur wenig durch das Darüber-Malen angelöst und verwischt. Fette und softe Buntstifte eignen sich besser für die Kombination mit Öl. Vermalbare Stifte und Kreiden kann man mit Balsam-Terpentinöl gut vermalen. 5. Bleistift mit Ölfarben
6. Filzstifte und Edding Mit den Filzstiften oder Eddings kann man tolle Akzente setzen. Die Ölfarben und -malmittel lösen sie erst beim wiederholten Darüber-Malen an. Kritisch muss man die Pigmentierung der Filzstifte betrachten: Da diese Stifte nicht unbedingt für den künstlerischen Bereich produziert werden, sind die verwendeten Pigmente nicht sehr lichtbeständig. Bei normalen Lichtverhältnissen verblassen die Farben schnell. Die lasierende Ölmalerei passt gut zu den dünnen Filzstift-strichen. 2.9.4. Mit Kohle, Pastell-, Ölkreide, Bunt- & Bleistift Ölbilder verfremden, kostenlose Ölmalerei-Anleitung als Online Buch << 2.9.3. Mit Ölfarben auf Aquarell malen << - >> 2.9.5. Collage-Technik >> 2.Kapitel Ölmalerei-Technik, 2.9. Mischtechniken Ölmalerei für Anfänger, Gratis Malkurs als Online Buch Weitere Themen: Ölmalerei | Ölfarbe | Künstlerbedarf | Vorlagen | Bücher Bilder:
|
Kunstzitat: „Die Kunst ist keine Nachahmung der Natur, sie ist eine Erklärung derselben.” Franz Grillparzer |
2. Kapitel Ölmalerei-Technik
1. Kapitel Anleitung: 3. Kapitel Ölfarbe:
4. Kapitel Ölfarben-Künstlerbedarf:
5. Kapitel Vorlagen:
6. Kapitel Ölmalerei-Bücher |