Erläuterungen zu den einzelnen Techniken der ÖlmalereiIn dem Kapitel 2 Ölmalerei-Technik werden die einzelnen Öl-Maltechniken vorgestellt: Die Ölmalerei-Technik ist vielseitig und bietet dem Maler optimale Möglichkeiten, um sein Bildideen umzusetzen. Die einfache Grundtechnik ist dabei einfach und auch für Anfänger völlig unkompliziert. Die anderen Techniken sind teilweise komplexer und der Maler benötigt einiges an Grundwissen, um in diesen Maltechniken malen zu können. Die Ölmalerei-Technik ist vergleichbar mit der der Acrylmalerei, doch wesentlich komplizierter (ausgenommen die Grundtechnik). Einige Unterschiede bestehen vorallem in längeren Trockenzeiten und dem Verdünnungsmittel Terpentin (siehe Vor- und Nachteile). Während man mit der Technik der Acrylmalerei einzigartig einfach schichten kann, muss man sich bei der Öl-Technik an die Malerregel fett auf mager halten. Ein Missachten dieser Regel und einiger anderer Grundsätze kann Schwierigkeiten beim Malen verursachen und/oder die Ölbilder in ihrer Haltbarkeit einschränken. Die Schwierigkeiten können in sich wieder anlösenden Farbschichten, schlecht trocknenden oder klebrigen Bildstellen, Runzeln, Früh-Risse etc. bestehen. Doch diesen maltechnischen Gefahren setzt man sich als Maler nur aus, wenn man meint in komplizierteren Techniken der Ölmalerei einfach drauf losmalen zu können. Wenn man sich hingegen an die Regel fett auf mager hält und die richtigen Malmittel verwendet, kann das Malen mit Öl einfach sein. Wie gesagt die Grundtechnik ist auf jeden Fall völlig unkompliziert. Die Regel fett auf mager bestimmt die Technik der ÖlmalereiDie Regel fett auf magerbestimmt die Technik der Ölmalerei. Sie meint, dass man das Bild mit einer mageren Malweise beginnen soll und die nach folgenden Farbschichten immer ein wenig fetter malt. Eine magere Malweise ist das Malen mit den reinen Ölfarben, ohne die Zugabe von Ölen oder fetten Malmitteln. Für die magere Technik empfiehlt sich Balsam-Terpentinöl als Malmittel. In weiteren Schichten steigert man langsam den Fettgehalt des Malmittels, in dem man im Harzfirnis und eventuell auch ein wenig Öl hinzufügt (dies kommt auf die angewandte Maltechnik an). Mehr unter Malmittel: Balsam-Terpentinöl, Dammarharz & Co. Die verschiedenen Techniken der ÖlmalereiIm folgenden werden die verschiedenen Techniken der Ölmalerei vorgestellt und auf den Unterseiten genauer erläutert.
Grundtechnik - der perfekte Einstieg in die Ölmalerei Für die Grundtechnik der Ölmalerei braucht man nur die Ölfarben. Auf Malmittel und zusätzliches Öl verzichtet man bei dieser Technik. Da die Ölfarben sehr langsam trocknen hat man als Maler alle Zeit, um die Farben ineinander zu vermalen. Bei dieser Maltechnik kann man absolut nichts falsch machen. Das cremige Vermalen der Farbtöne macht unheimlich Spaß. Alles ist erlaubt und unwissend benützt man automatisch andere Maltechniken der Ölmalerei. Diese Grundtechnik ist der perfekte Einstieg in die Ölmalerei und jedem Anfänger zu empfehlen. Beim Malen bekommt man ein Gespür für die Ölfarben und ihren Farbauftrag. Mehr Informationen unter Grundtechnik - der perfekte Einstieg in die Ölmalerei Primamalerei, Alla-Prima-Technik, direkt und deckend malen Alla Prima bedeutet in einer Sitzung das Bild zu malen (ital.: "zur ersten", "in der ersten"). In der Primamalerei, der Malerei der Meister, malt man zügig und spontan das Bild. Bei dieser Technik werden die Farben direkt und deckend aufgetragen. Mit einem breiten Pinsel werden zunächst großflächig die Farben, nicht zu pastos, nebeneinader gesetzt. Im weitern Verlauf verfeinert man die Details. Die hellen Bildstellen/Glanzlichter aber auch die Schatten setzt man als sogenannte Drucker zum Ende hin auf. Die alten Meister malten die Primamalerei meist auf einer Untermalung, einem ersten farbigen Bildentwurf. Die Ölfarben eignen sich wunderbar, um mit der Primamalerei ein Bild in einem Nass-in-Nass zu modellieren. Mehr Informationen unter Primamalerei, Alla-Prima-Technik, direkt und deckend malen Impasto-Technik, Pastose Malweise, deckend und grob Die Impasto-Technik (ital.:Teig) ist gekennzeichnet durch eine pastose Malweise. Der plastische Farbauftrag ist deutlich sichtbar. Pastos aufgetragene Farbe reflektiert das Licht anders, erzeugt Bildtiefe und Ausdruck. Nicht jede deckende Malweise ist unbedingt pastos. Man kann auch ohne sichtbare Pinselstrichen deckend malen. Die Ölfarben sind besonders für das deckende und pastose Malen geeignet, da sie über eine hohe Deckkraft verfügen. Grobe Leinwandstruktur und Pinselborsten passen gut zu dieser ausdrucksstarken Technik. Mehr Informationen unter Impasto-Technik, pastos, deckende Malweise Halbdeckende Maltechnik, der goldene Mittelweg Die halbdeckende Maltechnik wirkt fein und meisterhaft. Sie ist der goldenen Mittelweg zwischen der pastosen und lasierenden Maltechnik. Die halbdeckende Maltechnik eignet sich perfekt für die Schichtenmalerei. Der Anfänger kann sie aus der reinen Grundtechnik entwickeln, in dem er nach Durchtrocknung neue Farbschichten aufträgt. Den Deckungsgrad kann er mit dem Pinsel, mit Malmittel oder auch mit dem Handballen dosieren. Mehr Informationen unter Halbdeckende Maltechnik, der goldene Mittelweg Lasurtechnik, die lasierende Malweise, Transparenz und Tiefe Lasuren werden in der Ölmalerei aus Farben und Malmittel angerührt. Sie müssen nach der Regel fett auf mager angelegt werden. Jede Lasur muss erst trocknen, bevor die nächste Schicht/Lasur gemalt wird. Das lasierende Malen gibt dem Bild Transparenz und Tiefe. Auf der Unterseite Lasurtechnik werden die folgenden Themen besprochen: Höhen und Lasieren, das Aussparen der hellen Bildpartien, Deckungsgrad auf der Farbtube, Lasuren mit dem Handballen malen, Malmittel für Lasierende Malweise, Eitempera. Mehr Informationen unter Lasuren, das lasierende Malen - Transparenz und Tiefe Nass-in-Nass-Technik, geschmeidig modellieren Ölfarben eignen sich wunderbar für die Nass-in-Nass-Technik. In der Ölmalerei bedeutet Nass-in- Nass die noch feuchte Ölfarbe in-, mit- und übereinander zu vermalen. Die cremige Konsistenz der Ölfarbe lässt sich geschmeidig modellieren. Besonders Farbverläufe können fein in Öl gemalt werden. Man kann sowohl lasierend als auch pastos nass malen. Um die Trocknungszeit der eh schon langsam trocknende Ölfarbe weiter zu verzögern, kann man bestimmte trocknungsverzögernde Malmittel verwenden. Mit einem Zwischenfirnis kann man trocknende Farbschichten anfeuchten und auffrischen. Mehr Informationen unter Nass-in-Nass-Technik, geschmeidig in Öl modellieren Struktur- & Spachteltechnik in Öl, mögliche Werkzeuge Die Struktur- und Spachteltechnik in Öl ist mit der Impasto-Technik identisch. Im folgenden möchte ich hier mehr auf mögliche Werkzeuge, Präge- und Stempeltechnik eingehen. Spannende Strukturen mit fester Farbe zu granulieren, mit dem Schwamm zu tupfen kann reizvoll sein und viel Spaß machen. Sinnvoll ist es auch mit der Acryl-Strukturpaste den Malgrund zu strukturieren. Mehr Informationen unter Spachteltechnik, Struktur-Technik mit Malmesser und Spachtel Mischtechniken: Eitempera-Technik, Acryl und Aquarell als UntermalungÖlfarben eignen sich nur begrenzt für Mischtechniken, trotzdem gibt es einige Kombinationsmöglichkeiten für die Ölmalerei mit anderen Maltechniken. Maltechnisch ist die Ölmalerei aus einer Mischtechnik der Temperamalerei hervorgegangen, dennoch kann man Ölfarben nur unter bestimmten Vorraussetzungen mit anderen Malfarben mischen. Da die Binde- und Verdünnungsmittel der Ölfarben sich von denen der anderen Farben abstoßen, besteht eine Mischtechnik meist durch nacheinander erfolgendes Schichten der Maltechniken. Die Malregel fett auf mager, die zu einem maltechnisch gesunden Bildaufbau beiträgt, schreibt dabei vor, dass die wasserlöslichen Farben, wie Aquarell und Acryl, nur im Untergrund. Mehr Informationen unter Mischtechniken mit Ölfarben: Eitempera, Acryl, Aquarell, Kohle ... Eitempera, eine alt-meisterliche Lasurtechnik Die Eitempera Malerei ist eine alt-meisterliche Lasurtechnik. Diese Mischtechniken fanden häufig in der Renaissance-Malerei ihre Anwendung. Die hellen Bildstellen werden mit Kaseinfarbe (Plaka-Farbe von Pelikan, vorzugsweise in weiß) und einem Ei-Leinöl-Malmittel gesetzt. Das Verdünnungsmittel ist hier Wasser. Die Farbigkeit und die Schatten werden mit Lasuren erzeugt. Als Malmittel dient hier Terpentinöl und Dammarharz (oder fertige Malmittel). Das Höhen und Lasieren wechselt sich ab. Nach der Regel fett auf mager wird sowohl dem Eitempera als auch dem Terpentinöl-Malmittel Schicht für Schicht ein wenig mehr Leinöl bzw. Dammarfirnis hinzugefügt. Mehr Informationen unter Eitempera-Malerei, eine altmeisterliche Lasurtechnik Mit Ölfarben auf Acryl malen Die Mischtechnik Öl und Acryl hat ihre Grenzen: Mit Ölfarben kann man auf Acryl malen, aber niemals umgekehrt, da die Malmittel, Verdünnungsmittel und die Farben sich gegenseitig abstossen würden. Nach der Regel fett auf mager haften die Ölfarben auf Acryl perfekt. Die Acrylmalerei wird von vielen Künstlern als Untermalung für die Ölmalerei verwandt. Mit der schnell trocknenden Acrylfarbe erspart man sich viel Zeit bei den ersten Malschritten. Interessant ist hier auch die Verwendung von Acryl-Strukturpaste. Mehr Informationen unter Mischtechnik Öl auf Acryl Mit Ölfarben auf Aquarell malen Mit Ölfarben kann man nach der Regel fett auf mager auf Aquarell malen, so dass die Aquarellmalerei als Untermalung dient. Durch ihren spontanen, skizzenhaften Charakter und Technik kann man mit Aquarell gut die Vorzeichnung kolorieren und einen Farbentwurf lasieren. Zu diesem Zweck malt man mit den Aquarellfarben einfach auf dem für die Ölmalerei präparierten Untergrund. Grundierte Leinwand eignet sich auch für die Aquarellmalerei als Untergrund. Eine Aquarell-Untermalung ist bei lasierender Öl-Technik ratsam und bei kleinen Bildern. Mehr Informationen unter Mischtechnik Öl auf Aquarell Mit Kohle, Pastell-, Ölkreide, Bunt- und Bleistift Ölbilder verfremden Mit den Zeichnen-Techniken kann man auch auf Leinwand in Kombination mit Ölfarben malen. Die gezeichneten Elemente trägt man abwechselnd zu den Ölfarben auf. Man fixiert die Zeichnung mit einem Firnis-Spray oder kann sie ähnlich wie Aquarellstifte mit Malmittel (Balsam-Terpentinöl) vermalen. Mehr Informationen unter Zeichnung mit Öl - Kohle, Pastell-, Ölkreide, Bunt- und Bleistift Mit Collage-Elementen in der Ölmalerei experimentieren Alle möglichen Materialien Sand, Erde, Kunststoff, Holz, Papier, Metall kann man mit Ölfarben kombinieren. Wichtig ist es, saugende Materialien zu grundieren und Beimischungen zur Ölfarbe mit einem Zwischenfirnis zu festigen. Für experimentelle Materialbilder sind Holzplatten als Bildträger geeignet. Eine Mischtechnik von Öl- und Acrylfarben bietet sich für Material- und Collagebilder an, da die Acryltechnik mit den Strukturpasten mehr Möglichkeiten hat. Mehr Informationen unter Mit Collage-Elementen experimentieren Malmaterial Im folgenden wird das Malmaterial in Bezug auf die Ölmalerei-Technik besprochen. Geeignete Bildträger - Holzplatten und Leinwand Für die Öl-Technik eignen sich zwei Materialien für den Malgrund Holz oder Stoff. Beide Untergründe müssen grundiert werden, damit das Öl zusammen mit dem Farbpigment auftrocknet und die Ölfarbe verseifen kann. Holz wird meist in Plattenform als Malgrund verwendet. Man bezeichnet Bilder auf Holz auch als Tafelmalerei. Stoff (Leinen oder Baumwolle) wird auf einen Keilrahmen gespannt bemalt. Dieser Bildträger wird Leinwand genannt. Mehr Informationen unter Geeigneter Untergrund - Holzplatten und Leinwand Keilrahmen zusammenfügen - Leinwand bespannen Für das Zusammenfügen der Keilrahmenleisten und das Bespannen der Leinwand werden auf der verlinkten Unterseite erfolgversprechende Techniken erklärt. Mit den richtigen Handwerksgriffen gelingt die selbst bespannte Leinwand bestimmt. Mehr Informationen unter Aufziehen und Bespannen Ölmalerei auf Holz, Span-, Tischler- und MDF-Platten Holz als Malgrund muss vor allem verzugsfrei sein. Für das Malen und die Bildhängung ist ein geringes Gewicht angenehm. Um ein gewisse Stabilität zu gewährleisten darf die Holzplatte nicht zu dünn sein. Die Spanplatte eignet sich besonders, aber auch Tischlerplatten und MDF-Platten haben ihre Vorteile. Im Handel werden auch mit Maltuch bespannte Holzplatten angeboten. Man kann Holzplatten auch mit Papier bekleben oder mit Stoff bespannen, um die Oberfläche des Malgrunds zu bestimmen. Mehr Informationen unter Welches Holz kann man verwenden? Grundierung für die Ölmalerei, Das Bild ist nur so haltbar wie sein Untergrund Die Grundierung für die Ölmalerei verhindert das Einsickern von Öl in den Bildträger. Wenn das Bindemittel Öl der Farbe entzogen wird, trocknet die Ölfarbe zu spröde auf. Hierdurch können sich auf dem Bild Runzeln und Risse (Schwundrisse) bilden. Eine Malerregel besagt Das Bild ist nur so haltbar wie sein Untergrund, entsprechend bedächtig sollte man die Grundierung auswählen und gekonnt auftragen. Hier gibt es einige Technik-Tipps zu bedenken: Eine mehrfache Grundierung in Schichten ist einem pastosen Anstrich vorzuziehen. Die erste Grundierungsschicht sollte stark verdünnt vermalt werden, damit sich die Grundierung gut mit dem Bildträger verbindet. Mehr Informationen unter Grundierung - richtig grundieren Das Malen Skizzieren/Vorzeichnung Für die Leinwand-Vorzeichnung gibt es verschiedene Techniken, um die Motive zu übertragen. Die traditionelle Methode ist die die Skizze mit einem Linienraster zu überziehen. Anschließend kann man ein Kästchen nach dem anderen skizzieren. Man kann die Vorzeichnung sowohl als Liniezeichnung anlegen oder ihr auch schon Licht und Schatten hinzufügen. Für die Vorzeichnung bietet sich Kohle, Aquarellstift, Buntstift, Tusche und Pastellkreide an. Eventuelle Fehler können bei den nicht wasserfesten Techniken mit einem feuchten Tuch oder dem Radiergummi korrigiert werden. Bleistift und Tinte darf man nicht verwenden, da sie später durch die Ölschichten wandern und sichtbar werden. Mehr Informationen unter Vorzeichnung - geeignete Materialien Untermalung für die Ölmalerei- ein malerischer Entwurf Die Untermalung ist die Maltechnik, die als malerischer Entwurf angelegt wird. Da die Ölfarbe auch in deckendem Zustand reflektierendes Licht aus den Bildtiefen durchlässt, beleuchtet die Untermalung das Bild. Meist wird die Untermalung nur in Grautönen angelegt (Grisaillemalerei). Aber auch flächige Farbentwürfe werden von einigen Malern bevorzugt. Mehr Informationen unter Untermalung, ein malerischer Entwurf Tipps und Tricks der Öl-Maltechnik Tipps und Tricks helfen dem Maler beim Realisieren seiner Bildidee. Welche Öl-Technik ist für dich am ehesten geeignet? Welche Bildidee und welche Motive passen zur welcher Maltechnik? Wie male ich Farbverläufe oder gerade Linien? Mehr Informationen unter Tipps - nützliche Tricks, Handschrift eines Profis Meine Malweise, Lasur-Technik und halbdeckendes Höhen "Meine Maltechnik ist die lasierende und die halbdeckende Malerei mit einigen deckenden Druckern. Die hellen Passagen hebe ich gern in weiß hervor, um sie dann mit einer dünnen Lasur zu überziehen. Ich liebe es Farbverläufe der Haut in der Nass-in-Nass-Technik ineinander zu malen. Ich beginne das Bild mit einer Kohle-vorzeichnung, die ich mit Acrylbinder verwische und fixiere. Die Untermalung besteht bei mir nur aus einer Höhung mit Acrylweiß." Mehr Informationen unter Meine Malweise, Lasur-Technik und halbdeckendes Höhen Firnis, Schlussfirnis, Zwischenfirnis und einige Techniktipps Das Zwischenfirnis hebt eingeschlagene Bildstellen hervor. Das Schlussfirnis schützt das Bild vor Umwelteinflüssen. Es sollte erst nach vollständigem Durchtrocknen aufgetragen werden. Als Firnis eignen sich Harz-Malmittel. Beim Firnissen gibt es einige Technik-Tipps zu beachten. Mehr Informationen unter Firnis, Schlussfirnis, Zwischenfirnis und einige Techniktipps Pinsel reinigen - Techniken und Tipps Während des Malens wischt man die Pinsel nur mit einem Tuch ab, das man eventuell mit etwas Verdünnung oder Öl befeuchtet. Nach dem Malen reinigt man zunächst die Pinsel mit Verdünnung, um sie danach mit Seife und Wasser zu reinigen. Pinselreiniger ist eine zu harte Technik, bei dem der Pinsel zu sehr leidet. Man sollte Pinselreiniger nur für angetrocknete Farbrückstände verwenden. Mehr Informationen unter Pinsel reinigen mit Seife und Pinselreiniger Korrigieren & Überstreichen, Techniken Die Ölfarben kann man während des Malens gut korrigieren, in dem man sie mit einem Tuch, Spachtel, Malermesser oder Papier wegwischt. Bereits etwas angetrocknete Farbe kann man mit der scharfen Kante des Malermessers oder Spachtels abstoßen/schneiden. Man kann die trockenen Ölfarbe mit groben Schleifpapier abschleifen. Man kann das Ölbild durch Überstreichen korrigieren, bei mehreren Schichten sollte man sich an die Maltechnik fett auf mager halten. Mehr Informationen unter Korrigieren, Entfernen und Überstreichen >> Malen wie ..., Ölbilder mit Beschreibung: Malen wie Gerhard Richter, Andy Warhol, Keith Haring, Paul Gauguin, Paul Cézanne, Claude Monet und weitere moderne Künstler. Über die Techniken berühmter Künstler> der 1950er: Sam Francis, Mark Rothko, Ernst Wilhelm Nay, Jackson Pollock, Emil Schumacher, Hans Hartung, Antoni Tàpies, Jean Dubuffet, Max Bill, Karel Appel
Bilder: commons.wikimedia.orgwiki/Category:Oil_paintings
|
2. Kapitel Ölmalerei-Technik
1. Kapitel Anleitung: 3. Kapitel Ölfarbe:
4. Kapitel Ölfarben-Künstlerbedarf:
5. Kapitel Vorlagen:
|