In diesem Zeichenkurs werden dir die hilfreiche Tipps und das notwendige Wissen vermittelt, um das Akt Zeichnen zu lernen.
Zunächst wird dir die Vorgehensweise beim Akt Zeichnen nach Modell Schritt-für-Schritt beschrieben. Im zweiten Abschnitt wird die Körperhaltung und die Perspektive ↓ als gestalterisches Element in der Aktzeichnung erläutert. Im dritten Abschnitt findest du konkrete Tipps ↓, die dir das Akt zeichnen lernen vereinfachen. Unten auf der Seite findest du weitere Informationen ↓ zum Akt Malen, Aktmalerei, Motive, Anatomiestudien und Zeichnen nach Vorlage
Die geeigneten Zeichenmaterialien für das Akt Zeichnen sind Bleistift und Zeichenkohle. Als Zeichenpapier empfiehlt sich ein Block oder ein einzelnes Blatt mit einer Zeichenunterlage (dünne MDF Platte). Beide gewähren dir die nötigen Halt beim Zeichnen ohne Tisch.
Den Akt kannst du gut mit der üblichen Zeichenmethode erfassen: Du beginnst mit einigen lockeren Skizzen >>> auf der Suche nach einer geeigneten Körperhaltung, Perspektive, Komposition und Bildausschnitt. Sobald du das geeignete Motiv gefunden hast, versuchst du den Akt mit Hilfslinien und seinen geometrischen Grundformen zu zeichnen.
Vorgehensweise beim Akt Zeichnen:
Fange immer mit den wichtigen Kompositionslinien an: Körperlängsachse, Schulter, Arme, Beine, Oberkörper, Kopf.
Zeichne nun den Körper in geometrischen Grundformen: Zylinder, Kugel, gerundeter Quader etc. Prüfe die Proportionen und berücksichtige die Größenverhältnisse.
Zeichne mit leichten Strichen den Akt in seinen ungefähren Umrissen in das Konstrukt aus Hilfslinien. Versuche nicht zu schnell die exakte Kontur anzustreben. Radiere nicht, um zu korrigieren, sondern setze lieber die richtige Linie neben die falsche.
Beobachte das Aktmodell, prüfe deine Zeichnung und zeichne Strich für Strich die Details der Muskulatur, des Bindegewebes und der Hautfalten. Skizziere sie zunächst mit leichtem Strich und achte auf eine gelungene Bildanordnung.
Radiere abschließend überflüssige Linien weg, zeichne die Details und die exakte Linienführung mit sicherem Strich fest.Die Körperhaltung und die Perspektive bestimmen beim Akt Zeichnen die Bildkomposition. Mit ihnen kannst du deine Aktzeichnungen interessant gestalten. Der Akt verkürzt sich beim räumlichen Sehen und Zeichnen nach den perspektivischen Gesetzen. Besonders reizvoll sind die Aktpositionen, bei denen der Körper perspektivisch verkürzt gesehen wird. Sie geben deinen Zeichnungen eine spannende Bildwirkung. Selbstverständlich sind sie schwierig darzustellen, doch kannst du bereits beim Skizzieren die geometrischen Grundformen gut perspektivisch zeichnen.
Die typischen Körperhaltungen beim Akt Zeichnen sind: Stehend, sitzend und liegend. Wobei der liegende Akt von Künstlern besonders gerne umgesetzt wurde: Tizian, Francisco Goya, Amedeo Modigliani, Egon Schiele etc.
Ein wichtiger Aspekt beim Akt im Stehen ist das Gleichgewicht, der Schwerpunkt und die unterschiedliche Belastung der Beine. Dies gilt insbesondere für den sogenannten Kontra-Post (die Standbein-Spielbein-Stellung), bei der ein Bein belastet und das andere entlastet wird.
Um ein Aktmodell zu zeichnen, brauchst du vor allem Übung und wie oben angedeutet anatomische Kenntnisse. Die folgenden Tipps erleichtern das Akt Zeichnen nach Modell:
Wichtig ist es die Perspektive nicht zu verschieben. Versuche den Kopf nicht zu bewegen und nur mit einem Auge zu beobachten.
Die optimale Entfernung beim Akt Zeichnen nach Modell liegt bei etwa zwei bis vier Metern. Bei diesem Abstand kannst du den Akt in seiner Gesamtheit gut zeichnen.
Hilfreich ist es mit der Bleistiftlänge die Proportionen abzumessen. Halte den Bleistift so, dass er das Modell beinahe verdeckt. Nun merkst du dir in etwa die Proportionen (das Verhältnis von Bleistift zum Modell) und überträgst sie auf deine Zeichnung.
Weitere Seiten zu diesem Thema:
Akt zeichnen nach Vorlage >>> Als Zeichenübung kannst du mit Hilfe von transparenter Zeichenfolie Personen von Fotos nachzeichnen. Reduziere die Körper auf ihre Grundformen, um danach einen Akt hervorzuzeichnen. Die Zeichenübung kannst du ebenfalls am Computer mit einem Bildbearbeitungsprogramm umsetzen.
Allgemeine Informationen >> zur Aktmalerei - Seit der Renaissance kommt dem Akt Zeichnen nach Modell eine große Bedeutung zu. Noch im Mittelalter malte der Künstler Akte nach seiner inneren Vorstellung und nicht nach Modell. Künstler wie Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer studierten genau die menschliche Anatomie, um den Aufbau besser verstehen zu können. Noch heute geht Gottfried Bammes in Gestalt des Menschen (Standardwerk im Kunststudium für das Akt Zeichnen) von dem selben Grundverständnis aus.>>> Menschen, Figuren und Figurinen zeichnen
>>> Kleider & Mode - Modeillustrationen entwerfen
>>> Proportionslehre
In der Malschule das Malen & Zeichnen Lernen mit Individuellen Tipps und E-Mail-Unterstützung beim Zeichnen.
Hier wird dir geholfen >>>
Zeichenkurs Inhaltsverzeichnis