Wer mag sie nicht die Landschaften des Impressionismus und der Romantik. Hier haben wir das Gefühl die Landschaft zu spüren, sie vielleicht sogar zu atmen und zu riechen. Dies ist wohl eines der Ziele der Landschaftsmalerei, das Wesentliche der Natur beim Malen zu spüren und darzustellen.
Das Malen von Landschaften beginnt mit der Motivsuche und einigen ersten Entwürfen. Die Vorgehensweise hängt von der Art der Landschaftsmalerei ab, die du anfertigen möchtest.
Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Methoden Landschaften zu malen: Zum einen das Malen nach eigenen Skizzen oder zum anderen das Abbilden nach Vorlagen/Fotos.
Das Malen nach eigenen Ideen setzt meist das Skizzieren en plein air vorraus. Denn nur so kannst du die unmittlebaren Eindrücke festhalten. Hierzu eignen sich neben dem Zeichnen mit Bleistift besonders die Aquarell- und Pastellfarben. Diese ersten Entwürfe kannst du dann im Atelier in Ruhe und größerem Format auf Leinwand malen. Manche Maler, wie etwa die Impressionisten, malten selbst ihre Ölbilder in der Natur. Die hohe Wirkung der impressionisten Landschaften zeigt, wie effektiv diese Malmethode ist.
Beim Malen nach Foto ist das handwerkliches Können wichtig, um die Fotomotive ansprechend auf die Leinwand zu bringen. Aber auch mit Verfremdungen kann man sich das Malen vereinfachen und den Landschaften einen subjektiven Touch geben. Wie immer in der Malerei ist alles erlaubt.
Besonders reizvoll ist es natürlich die eigenen Urlaubsfotos abzumalen oder zur Inspiration zu verwenden.
Von der Malweise der großen Meister kann man Einiges lernen. Die berühmten Landschaftsbilder zeigen, mit welcher Raffinesse die Künstler wirkungsvoll die Landschaften malten. Im Folgenden findest du mehrere Schritt-für-Schritt Anleitungen, in denen nachvollziehbar die jeweilige Vorgehensweise beschrieben wird:
Die richtige Vorlage zu erstellen oder zufinden, ist gerade in der Landschaftsmalerei nicht einfach. Selten sind die eigenen Fotos so ausgewogen komponiert, dass sie unverändert als Malvorlage herhalten. Auch bei der Motivsuche in der Natur findet sich nicht häufig das perfekte Motiv.
Nachfolgend einige Tipps für die Suche nach Motiven und Vorlagen:
Landschaften kann man in allen Maltechniken malen. Jede Farbe prägt die Malweise und den Farbauftrag, so dass sie den Landschaften einen besonderen Charakter verleiht.


Die Ölfarbe hat eine natürliche Farbgebung und lässt sich geschmeidig und fein ineinander malen, wodurch sich besonders für Farb- oder Tonwertverläufe eignet. Die meisten brühmten Landschaftsbilder wurden in Öl gemalt. Ein Nachteil der Farben ist sicherlich die langsame Trockenzeit. Insbesondere wenn man in der Natur malen möchte, stösst man mit dieser Maltechnik an praktische Grenzen. Abbildungen: Caspar David Friedrich (1774-1840), Der Mönch am Meer, 1808/1810, 110 x 171,5 cm, William Turner (1775-1851), Schneesturm, 1842, 91,5 x 122 cm und Vincent van Gogh (1853-1890), Die Rhone bei Nacht, 1888, 72.5 × 92 cm, Musée d'Orsay in Paris
Die Aquarellfarbe ist prädestiniert für die Freilichtmalerei und als Malmaterial für die Reise. Die Malutensilien nehmen nur wenig Platz in Anspruch: Malkasten, Pinsel, Wasser und Malblock lassen sich gut in einer kleinen Tasche oder Rucksack verstauen. Gerne wird diese Maltechnik für das Malen von Landschaften verwendet, vorallem um unmittelbar die Eindrücke in der Natur einzufangen. Abbildung: Felsige Landschaft von August Macke, 1914, 20 x 27 cm.
Die Pastellmalerei kann gut für das Malen von Landschaften verwendet werden. Durch den einfachen Farbauftrag kannst du in kurzer Zeit Eindrücke von Landschaften skizzieren. Der lose aufliegende Pastellstaub muss allerdings immer fixiert werden, wodurch das Malen en plein air erschwert wird.Weitere Informationen zu den Malfarben:
Nützliche Informationen:
In diesem Malkurs Landschaften malen lernen wird dir auf einfach Weise die Landschaftsmalerei nähergebracht. Neben Ratschlägen zu geeigneten Maltechniken gibt es mehrere Schritt-für-Schritt-Anleitungen, in denen die Malweise berühmter Künstler anhand ihrer Landschaftsbilder erklärt wird. Des Weiteren bekommst du einige Tipps für das Malen im Atelier oder en plein air (Freilichtmalerei). Am Ende des Malkurses findest du Landschaftsvorlagen und -motive, die dich vielleicht zu neuen Landschaften inspirieren.
Inhalt:
Tipps zu Landschaftsbildern in der Malschule:
Malkurs:
Folge uns