Während man im Mittelalter (und in anderen vorstelligen Stilen) noch ohne Naturvorbild sondern rein aus einer inneren Vision heraus und eher realitätsfern gestaltete, um eine übernatürliche, göttliche Schönheit zu zeigen, gilt seit der Renaissance das Arbeiten nach der Natur als eine gute Methode realistisch darzustellen.

 Durch genaues Beobachten und eventuelles Abmessen ist der Künstler in der Lage exakt seine Wahrnehmung von einem bestimmten Standort wiederzugeben, so dass der Betrachter das Dargestellte räumlich sehen kann.
Durch genaues Beobachten und eventuelles Abmessen ist der Künstler in der Lage exakt seine Wahrnehmung von einem bestimmten Standort wiederzugeben, so dass der Betrachter das Dargestellte räumlich sehen kann.
Seit der Moderne tritt diese genaue Naturwiedergabe im Bild in den Hintergrund und die künstlerisch freie Ausdrucksweise gewinnt an Bedeutung. Das Malen nach der Natur wurde und wird jedoch teilweise auch von abstrahierenden Malern wie beispielsweise den Impressionisten beibehalten.
So wird der Begriff Malen-nach-der-Natur immer dann verwendet, wenn reale Menschen, Gegenstände oder Landschaften dem Maler als Vorlage dienen.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten für das Arbeiten nach der Natur
 Viele Künstler lassen sich unmittelbar von Beobachtungen inspirieren. Sie verwenden sie als Ausgangspunkt, von dem aus sie das Thema abstrahieren oder verfremden.
Viele Künstler lassen sich unmittelbar von Beobachtungen inspirieren. Sie verwenden sie als Ausgangspunkt, von dem aus sie das Thema abstrahieren oder verfremden. Der Realismus als Malstil setzt ein genaues Studium der Natur voraus. Der Maler gibt jedoch nicht unbedingt genau das Gesehene wieder, sondern arbeitet nur im Sinne der Natur. Er idealisiert oder vereinfacht das Dargestellte auf eine realistische Weise.
Der Realismus als Malstil setzt ein genaues Studium der Natur voraus. Der Maler gibt jedoch nicht unbedingt genau das Gesehene wieder, sondern arbeitet nur im Sinne der Natur. Er idealisiert oder vereinfacht das Dargestellte auf eine realistische Weise. Die naturalistische Darstellungsweise ist ein genaues Nachahmen von Personen, Gegenständen oder Landschaften. Selbst kleinste, ungewöhnliche Details werden 1:1 übernommen.
Die naturalistische Darstellungsweise ist ein genaues Nachahmen von Personen, Gegenständen oder Landschaften. Selbst kleinste, ungewöhnliche Details werden 1:1 übernommen. 
 
					Weitere Darstellungsarten sind:
Nützliche Informationen:
 Das Abmessen der Proportionen
Das Abmessen der Proportionen Periphere Wahrnehmung: der Fischauge-Effekt
Periphere Wahrnehmung: der Fischauge-Effekt Das mobile Layout: Die Collage als Skizzierungsmethode
Das mobile Layout: Die Collage als Skizzierungsmethode Bäume darstellen
Bäume darstellenMalen:
Folge uns